Traumflug und Libellenschlag
Kulturelles Kunst-Bildungsprojekt über drei Jahre, welches sich jeweils pro Jahr aus einer Vorbereitungsphase, der Durchführungsphase (bestehend aus 6 künstlerischen Aktionswochen und 6 Präsentationstagen) und einer abschließenden Nachbereitungs- und Aufarbeitungsphase zusammensetzt.
Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von 3-15 Jahren aus Freiburg und dem ländlichen Umland.
PLANUNG FÜR 2019
Fasnachtsferien vom 6.3. bis 8.3.2019:
Jetzt wird's ernst! Eine Dreisam-Filmwoche der besonderen Art, denn:
Die Dreisamlibellen bewerben sich für ein fiktives Preisausschreiben "Wasserkunst".
Es gibt ein Preisgeld von 100.000 Euro für den 1. Preis zu gewinnen!
Das Preisgeld ermöglicht es den Flussrebellen, weiter gegen den Verkauf der Dreisam vorzugehen.
* In der Schlossscheune Ebnet:
bauen die ProjektteilnehmerInnen dafür Kunstwerke über die Dreisam.
Sie arbeiten mit Künstlern und Handwerkern zusammen.
Die Kunstwerke sollen leicht, stabil und fantastisch sein.
* Am Vogelhof:
werden Spielfilmszenen geschrieben, gespielt und gedreht.
Dort kann gegessen, geschlafen und gechillt werden.
Es gibt Spiele-Abende, eine Nachtwanderung und Filme zum Anschauen.
* Anmeldung und Kosten:
für Jugendliche von 10 Jahren bis 16 Jahren,
mit oder ohne Übernachtung.
unter: kulturprojekte@gmx.de
Vorschau: Osterferien 2019
Dreisamlibellen-Tanz
Am 16. und 17. April werdet ihr mit Susi Eule und Nina Baldinger voll gefordert! Bei guter Musik geht es richtig ab.
Tanz und Film von jeweils 9 Uhr bis 18 Uhr
(Näheres im März)
Anmeldung und Kosten
unter: kulturprojekte@gmx.de
Planung für 2018:
Änderungen vorbehalten!
Bitte ab jetzt anmelden zur:
1. Aktionswoche, Luft
vom 26.3.-30.3. und am 2.4.2018
Titel: „Die kleine Raupe und der Schmetterling“
Theaterprojektwoche für Kinder von 3-10 Jahren mit dem Schwerpunkt Tanz und Theater. Als Thema arbeiten wir mit der Geschichte der kleinen Raupe Nimmersatt und ihrer Verwandlung zum Schmetterling. Künstlerisch forschen wir hier an Verwandlungsprozessen und am Thema Luft und lassen die Kinder mit unterschiedlichen Materialien und Rollen experimentieren. Im Schauspielunterricht lernen die Kinder spielerisch kleine Szenen entwickeln und im Wald, Lichtungen, Wege und Baumstämme in Tanz-Theaterbühnen zu verwandeln.
Themen wie Insekten und ihr Lebensraum aber auch das Insektensterben werden künstlerisch bearbeitet.
Anmeldung und Info unter: kulturprojekte@gmx.de
Maximal 21 freie Plätze
Flyer Luft zum Ausdrucken
Einladung zur anschließenden gemeinsamen Osterwanderung, siehe
Flyer Osterwanderung zum Ausdrucken
Bitte ab jetzt anmelden zur:
2. und 3. Aktionswoche, Wasser
vom 3.4.- 6.4. und vom 6.8.-10.8.2018
Titel: Gegen die Strömung
Diese beiden Projektwochen werden wir mit Jugendlichen von 12 -15 Jahren das Thema Wasser bearbeiten. In der ersten Woche werden Fotos und filmische Aufnahmen mit Interviews zum Thema Wasser, Bewegung und Körper im Wasser, Tanz und Klang im Wasser in Kleingruppen erstellt. Die Teilnehmer werden die Woche selber auf Booten und mit Flusswanderungen auf der Dreisam, der Elz und im Alt-Rhein verbringen. Tänzerisch soll das Medium Wasser bespielt und in ihm geprobt werden.
Anmeldung und Info unter: kulturprojekte@gmx.de
- ein Jugendfilm über den Verkauf der Dreisam, Freundschaften, Proteste und sauberes Trinkwasser. (Ca. 25 Minuten)
Der letzte saubere Fluß in der Welt soll verkauft werden. Freiburg im Jahr 2030. Weltweit sind alle Flüsse verseucht und nun soll die noch saubere Dreisam an einen Investor versteigert werden. Jugendliche setzen sich aktiv gegen den Verkauf ihres Lebenraumes ein. Es kommt zu Protesten und der Sohn des Bürgermeisters wird entführt. Zwei Mädchen schaffen es die Dreisam zu kaufen doch wem gehört der Fluß und wo wird bezahlt? Während die Euros ins Wasser fliegen und der Baurechtsantrag einer Unterführung und weiteren Kanalisierung der Dreisam bearbeitet wird, schweigt der Stadtrat. Dann verschwindet ein Junge, die Dreisam wechselt den Besitzer und das Flussbett trocknet aus. Was bleibt Freiburg in der Dürrezeit? Werden aus dem Flussbett jetzt heißbegehrte Baugrundstücke?
Erde, Lehm und Schlamm werden zum Kostüm, dienen als Figur zum Formen und Gestalten, sind als Hauptthema der Woche künstlerisches Mittel oder doch nur eine matschige Angelegenheit? Die Höhlenkinder werden in ihrer Performance ein Teil ihrer Umgebung und tauchen auch unter die Oberfläche ein. Ein Walkakt von Lehmgestalten mit und ohne Hochstelzen wird in der Dreisam zum Kind erwaschen. Das Thema Erde und Planeten wird szenisch bearbeitet und ein Besuch im Planetarium und im Silberbergwerk Freiburg sind geplant. Für Kinder und Jugendliche von 6-12 Jahren.
Alle Teilnehmer der ersten Aktionswochen werden eingeladen in einen letzten künstlerischen Prozess einzusteigen, um das Erlernte in einem Experimentiercafé an andere Teilnehmer weiterzugeben und gemeinsam eine ganz neue Kunstaktion zu starten. Inhalte und Themen dieser Woche entstehen im Laufe der ersten 5 Aktionswochen. Feedback und daraus entstehende Ideen für das 2. Projektjahr werden gesammelt.
Freiburger Kleeblatt Nachhaltigkeit Lernen
Das Projekt wird von der Stadt Freiburg aus dem Fonds „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gefördert.
Neue Filme
Fotos Susanne Eule
Projekt Feuer in den Herbstferien 2018
Fotos Christian Steinhause