Open Scope
Projektbeschreibung:
OPEN SCOPE 2012 wurde - nach den positiven Erfahrungen mit großen Jugendprojekten bei Being Tween und Mix It - als Jahrgangs- und Schulen übergreifendes Projekt inszeniert in Kooperation mit 3 Freiburger Schulen.
Verbindendes gestalterisches Element ist der Schulgarten (oder das freie Gelände um eine Schule herum), bieten sich doch damit vielfältige Bildungsanlässe:
- eine umfassende Sinnesschulung
- eine praxisnahe Berufsorientierung
- eine nachhaltige Bewegungserziehung
- eine intensive Förderung der Sozialkompetenz
- einen lebendigen Beitrag für eine gesunde Schulverpflegung
- eine erlebnisreiche Wahrnehmung ökologischer Zusammenhänge
Die gestalterische Klammer „Schulgarten“ bietet allen heterogenen Projektpartnern vielfältigen künstlerischen und inhaltlichen Freiraum, der spielerisch erkundet und als Inspiration für nachhaltige theatrale Projekte genutzt wird.
Kooperationspartnerschaften:
alle Klassen 2, mit dem Ausbildungszentrum für Neuen Tanz und Improvisationstheater bewegungs-art e.V. : Projektleitung Sabine Noll, und em Figurentheater Vagabündel: Ansprechpartnerin Ute Wange
„Die Nacktschneck ist nicht nackig bloß, sondern vielmehr obdachlos...“
In 3 aufeinander folgenden einwöchigen Klassenprojekten werden sich die beteiligten Kinder den schuleigenen Garten mit Poesie, Tanz und szenischen Gestaltungen zu eigen machen. Sie bauen und spielen riesige Insekten, entwickeln einen Ameisenkrimi, zeigen Mimikrytänze und sprechen mit Schattenwesen an der Wand...
Performances:
Freitag, 15.06.2012 um 16 h
Freitag, 22.06.2012 um 16 h
Freitag, 29.06.2012 um 16 h
Familienklasse (Klasse 1-7) in Kooperation mit dem Kulturbüro AgilKiosk, Projektleitung Felicia Jübermann
„Woher kommt das Licht des Glühwürmchens?“
Die Fragestellung führt zu einer Performance mit Musik, Tanz und Theater hoch in den Bäumen und im ganzen Schulgarten. Ein leckeres Insektentheater wird von afrikanischen Trommelrhythmen und frechen Till Eulenspiegel Liedern begleitet und mündet in eine Nachtwanderung im Glühwürmchenwald.
Kunst-Benefiz-Veranstaltung für den Mädchen- und Jungentag der Kapriole
am 23. 06. 2012 ab 17 h, Oberriederstr. 20, Freiburg
Die 8. Gymnasialklassen in Kooperation mit den Aktionstheater PAN.OPTIKUM, Projektleitung Sigrun Fritsch, und Vitarbor, Ansprechpartner Martin Wetzler
„ICH“
Auf der Grundlage des Romans „Ich dachte ich wär ein Panther“ von Paola Mastrocola wird ein weitläufiger Raum für Landschaftstheater geschaffen. Dazu werden in dem herrlich vewilderten Biotop mit den Schülern gemeinsam 2 Plateaus als Bühnenflächen in Bäumen errichtet. Die Besucher begeben sich mit der Protagonistin auf die Reise, auf der diese schließlich zu sich selbst findet...
Premiere Angell-Garten: Freitag 06.07. um 20 h
Weitere Aufführungen: Samstag 07.07. um 20 h und Sonntag 08.07. um 20 h
Fotos: Jennifer Rohrbacher
Anekdotisches:
Im Rahmen des "ICH" Projekts:
Es gab keine Toilette im Schulgarten des Montessori ZENTRUMS.... Um dieses Problem zu lösen mussten die Schüler ein Campingklo installieren. Viele hatten so etwas noch nie sehen geschweige denn benutzt.
Im Rahmen der "Nacktschnecke":
In der Planungsphase war der Schulgarten der Loretta Grundschule ein ziemlich verkümmerter Biotop für alles Mögliche, die Kinder hatten sich schon viele Dinge ausgedacht - doch als es losgehen sollte, hatte sich eine andere Gruppe der Schule überlegt, den Garten zu verschönern - so waren da plötzlich Steinwege und kleine Ummauerungen etc... die Kinder planten um und betrachteten den Garten aus der Sicht der Tiere - so entstand die "Nacktschnecke..."

09.09.2013 im Kongresshaus in Berlin:
Sigrun Fritsch reiste mit Schülern des Montessori Angell Zentrums nach Berlin. Die Schüler nehmen den Preis entgegen für das letztjährige Landschafstheater-Projekt OPEN SCOPE, an dem auch die Lorettoschule und die Freie Schule Kapriole beteiligt waren. Das Projekt wurde im bundesweiten Wettbewerb KINDER ZUM OLYMP 2012/2013 in der Sparte Theater altersübergreifend ausgezeichnet. Im Hintergrund des Bildes ist die Urkunde zu sehen.